Was passiert im Inkognito-Modus? Datenschutz ist kinderleicht. Erfahre jetzt mehr:
Sehr schön, dass Du deine Daten stärker schützen möchtest.
Datenschutz ist kinderleicht! Damit Du im Internet weniger Spuren hinterlässt, existiert in jedem von uns getesteten Browser ein sogenannter „Privater Modus“. Teilweise heißt der Modus „Inkognito“ oder reagiert auf einen anderen Namen.
Was passiert im „Inkognito“-Modus?
Nach der Aktivierung im Browser surfst Du privat auf den Wellen des Internets. Dadurch sind deine Aktivitäten für andere Personen, welche dein Gerät mitnutzen nicht sichtbar.
Öffnet dein Freund deinen Browserverlauf, so sieht dieser nicht mehr deine zuvor besuchten Internetseiten.
Ebenfalls speichert der Browser nicht mehr Deinen Browserverlauf, Cookies und Websitedaten. Deine Informationen, welch Du in Formulare eingegeben hast, werden nicht gespeichert.
Wie aktiviere ich den privaten Modus?
Klicke im rechten oberen Rand deines Browsers unter dem Schließen-„X“ auf..
bei Google Chrome
- die 3 Punkte, anschließend..
- „Neues Inkognito-Fenster“ öffnen. (Alternativ: Strg + Umschalt + N)
bei Microsoft Edge
- die 3 Punkte, anschließend..
- „Neues InPrivate-Fenster“ öffnen
bei Mozilla Firefox
- die 3 Linien, anschließend..
- „Neues privates Fenster“ öffnen. (Alternativ: Strg + Umschalt + P)
- Mozilla verfügt gleichzeitig über einen Schutz vor Aktivitätenverfolgung. Denn einige Seiten können Dich durch das gesamte Internet weiterhin „verfolgen“
Halt! – Der Inkognito-Modus macht Dich nicht anonym. Dein Internetanbieter oder auch dein Arbeitgeber/ deine Bildungseinrichtung können möglicherweise weiterhin über Informationen deiner Aktivitäten verfügen.
Beachte: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Klasse! Ein erster großer Schritt ist vollzogen.
Gleiches Spiel nun mit Suchmaschinen.
In Deutschland wird sehr häufig Google als Suchmaschine im Internet genutzt. Dabei existieren Suchmaschinen, welche deine Privatsphäre deutlich stärker nutzen. Ein Beispiel:
Ein Auszug von Qwants Datenschutzrichtlinie:
„Grundsätzlich erhebt Qwant keine Daten über Nutzer, wenn sie suchen. Ganz einfach.
Wenn Sie Qwant als Suchmaschine nutzen, hinterlegen wir keine Cookies auf Ihrem Browser, über die wir oder andere Sie erkennen oder Ihnen überall im Internet folgen könnten. Wir verwenden keine Kontrollgeräte (Pixel, Fingerabdrücke etc.). Wir erheben und speichern keine Suchverläufe. Wenn Sie suchen, wird Ihre Suchanfrage sofort anonymisiert, indem sie von Ihrer IP-Adresse abgekoppelt wird, so wie es den französischen Empfehlungen zur Datenkontrolle entspricht. Kurz gesagt, was Sie mit Qwant machen, ist Ihre Privatsache und geht uns nichts an.“
Nähere Details zu diesem Auszug und Qwant gibt es hier!
Es existieren weitere anonyme Suchmaschinen. Die Suche nach weiteren, für einen persönlich passendere Suchmaschine lohnt sich und dauert nur wenige Minuten.
Viel Spaß beim – zukünftig – anonymeren Surfen im Internet.