Es ist etwas zutiefst menschliches: Der Gedanke. Wir machen uns in jeder Sekunde Gedanken. Und selbst wenn wir schlafen, machen wir uns Gedanken. Wir träumen. Gedanken und Träume haben Gemeinsamkeiten. Beide sind oftmals bezogen auf die Zukunft.
Wie die alltäglichen Gedanken und Träume solltest Du Dir gleichermaßen Gedanken zu deinen Finanzen machen. Hast Du gar finanzielle Träume und Ziele?
Falls nicht:
Du solltest Dir Gedanken machen. Unbedeutend deiner wirtschaftlichen Situation, ob es Dir finanziell gut geht oder Du unter deiner finanziellen Lage leidest.
Träume und Ziele helfen uns Menschen, eine passende Strategie und zukünftig einen passenden Weg zu finden.
Dieser Artikel soll Dir bei der Entwicklung einer Strategie helfen.
- kenne deinen finanziellen Spielraum. Wieder für den Anfang: führe eventuell ein Haushaltsbuch. Hierin zeigen sich all deine Ausgaben und Einkünfte. Aus roten Zahlen sollen schwarze werden. Wenn die Einkünfte zu gering sind, sollten Ausgaben kontrolliert und angegangen werden.
- Träume! Welche Träume hast Du? Benötigst Du hierfür Geld? Falls Geld im Spiel ist, gut so. All jene Träume, welche ohne Geld auskommen, helfen nur bedingt für die Strategieentwicklung, sollten jedoch mit in deinem Kopf vorkommen.
- Formuliere deine Träume und entwickele Ziele.
Aus einem Traum oder deinen Gedanken ist noch keine Motivation zur Handlung geworden. Du solltest deine Träume in Ziele formulieren. Träumst Du von einer Reise? Einer eigenen Wohnung? Oder willst Du Künstler werden uns zuvor etwas „beiseitelegen“? Alle jene Träume sollten ausformuliert werden. Und am besten: mit Präzision. Also:
Wohin soll die Reise gehen? Was wird die Reise grob kosten? Wirst Du Urlaub nehmen oder deinen Job an den Nagel hängen? All diese und weitere Fragen werden das Ausmaß erweitern.
Wo soll die Wohnung liegen? Wie groß soll die Wohnung sein? Möchtest Du alleine oder mit einer Familie die Wohnung beleben? ..
Künstler werden ist spannend. Aber wie konkret? Wirst du nebenher arbeiten? Oder willst Du von Ersparnissen leben? Und so weiter.Am besten fragst Du dich qualitativ nach dem „Wie?“
Vielleicht hast Du es gemerkt: Die Frage nach dem „Was?“ hilft nicht für die Entwicklung der Strategie.
- Definiere dein Ziel. In Zahlen.
Wenn Du deine Träume in Ziele unter Punkt 3 festgelegt hast, solltest Du jetzt eine Zahl entwickeln. Was brauchst Du für deinen Traum/Ziel? 10.000 Euro für die längere Reise? 200.000 Euro für die Wohnung? Oder sind es doch die 25.000 Euro pro Jahr, welche Du als Künstler für den Lebensunterhalt haben möchtest? - Entwickele einen Investitionsplan.
Ich nehme an: Du wirst nicht von heute auf morgen oder innerhalb der nächsten zwei Jahre deinen Zielbetrag zusammenhaben. Deshalb: Entwerfe einen Investitionsplan.
Konkret: wie möchtest Du dein finanzielles Ziel erreichen?
Wie hoch soll die monatliche Investitionssumme ausfallen? 25 Euro? 50 Euro? 100 Euro? …
Zur Verfügung stehen beispielsweise:- Robo Advisor
- Fonds/ETF
- Aktien
- Rohstoffe
- Devisen
- Immobilien
- Startups
- Habe Disziplin!
Ohne Disziplin, das Ziel konsequent zu verfolgen, bleibt es schwierig, das Ziel zu erreichen.- Investiere am Monatsanfang
So entgehst Du der Gefahr, dass gesamte Einkommen im Monat bis zum Monatsende auszugeben, - Verwende mindestens 50/75 % deiner Gehaltserhöhungen
Dadurch steigt dein Lebensstil nur minimal, Du wirst kaum auf Dinge verzichten müssen – schließlich hast Du bisher ohne die Lohnerhöhung ebenfalls sehr akzeptabel gelebt. Gleichzeitig sparst Du deutlich mehr Geld an. - Habe Geduld
Die Geldvermehrung kommt nicht von heute auf Morgen. Habe Geduld und pflanze einen Baum. Wenn dein Baum groß und prächtig ist, so ist die Geldanlage in einem ähnlichen Prozess.
- Investiere am Monatsanfang
Von Zeit zu Zeit wirst Du einzelne Schritte überspringen oder auslassen können. Dennoch sollte dein Investitionsplan erstellt werden und bestehen und verfolgt, gegebenenfalls angepasst werden. Schließlich können sich Ziele verändern.