7+1 Gründe für Aktien

Welche Gründe sprechen für Aktien?

  • An der Börse Aktien zu kaufen ist einfach und unkompliziert

Um Aktien zu kaufen musst Du nur ein Depot eröffnen. Anschließend kannst Du sofort an der Börse loslegen und Aktien kaufen.

Zwar gibt es je nach Bank oftmals fast 20.000 handelbare Aktien, dennoch verlierst Du hier nicht den Überblick. Denn oftmals passt zu Dir ein Indexfonds.

  • Auch für den kleinen Geldbeutel

Um sich an Aktiengesellschaften zu beteiligen musst Du kein Millionär sein. Viele Aktien notieren an der Börse preiswert unter 25 Euro je Aktie.

Gleichzeitig siehst Du im Finanu Artikel, wie Du dich bereits ab 5 Euro an Aktiengesellschaften beteiligen kannst.

  • Einfaches Risikomanagement/Begrenztes Risiko

Wer ein Haus kauft, setzt alle „Eier“ in einen Korb. Wertverluste können bei einem Wertverfall kaum bis gar nicht kompensiert werden.

Anders bei Aktien: Aktien lassen sich sehr breit streuen. Entweder indem in verschieden Branchen investiert wird oder in verschiedene Länder. Andererseits ließe sich beides kombinieren. Du kannst dein Risiko beliebig streuen, in dem Du verschiedene Länder sowie bei diesen Ländern jeweils wiederum die Branchen streust.

Oftmals ist keine Einzelinvestition in hunderte Werte notwendig, da bestehende Aktienfonds oder Indexfonds einem die Arbeit abnehmen und bereits dein Risiko minimieren.

Bedenke: Aktien sind nicht ohne Risiko. Wertverluste können wie bei Immobilien auftreten.

  • Aktionäre sind Miteigentümer (Aktien sind Sachwerte)

Ein großer Vorteil im Vergleich zu gängigen Spartätigkeiten auf dem Sparbuch und Tagesgeldkonto:

Als Aktionär bist Du Miteigentümer der Aktiengesellschaft. Dir gehört ein Teil des Unternehmens. Beispielsweise mitsamt der Maschinen, der Waren im Lager, den Dienstleistungen und eigenen Marken und Patenten.

Daneben: Miteigentümer haben Rechte. In diesem Fall heißen Deine Rechte: Aktionärsrechte. Auf den jährlich stattfindenden Hauptversammlungen deiner Aktiengesellschaften kannst Du dein Stimmrecht ausüben. Beispielsweise wenn der Vorstand entlastet wird.

Während dein Sparbuch als ‚Geldwert‘ zählt, so zählen deine Aktien zu den Sachwerten. Mit Blick auf Inflation und Langfristigkeit bieten sich Sachwerte eher an als Geldwerte.

  • Aktionäre profitieren doppelt

Ähnlich wie ein Hauseigentümer können Aktionäre doppelt profitieren. Zum einen bei möglichen Kurssteigerungen. Aktiengesellschaften zahlen sogenannte „Dividenden“ aus. Diese sind vergleichbar mit den Zinsen auf dem Sparbuch. Dank dieser zwei Möglichkeiten profitierst Du doppelt.

Beim Sparbuch erhälst Du nur die Zinsen, ohne Wertsteigerungen durch steigende Kurse.

  • Aktien sind langfristig erfolgreicher

Und da Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, verweise ich auf das Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts, kurz DAI.

Das DAI ermittelte die durchschnittlichen Renditen von verschiedenen jährlichen Ankauf- und Verkaufzeiträumen der letzten 50 Jahre für den Deutschen Aktienindex, DAX. Das Dreieck gibt es hier!

Auch hier möchte ich anmerken: Die Vergangenheit ist kein Garant für zukünftiges Wachstum. Gleichzeitig gilt:

  • Aktien sind alternativlos

Aktien sind alternativlos und sollten in keinem Depot fehlen.

Denn es existiert keine bessere Investitionsmöglichkeit mit welcher sich jeder Mensch an der (Welt-)Wirtschaft beteiligen kann.

  • Keine Sorgen wegen Krisen

Hier heißt es: Durchhalten!

Jede Krise ist bis heute vorübergegangen und hat die Finanzmärkte im Nachhinein stärker gemacht.

Investitionen ohne Risiko sind nicht möglich. Investoren werden in Krisen immer mit Wertverlusten konfrontiert. Ob an der Börse als Aktionär, als Eigenheimbesitzer von schrumpfenden Verkaufspreisen für Immobilien über fallende Rohstoffpreise für Edelmetalle.

Apropos Edelmetalle: Zwar wird in einigen Depots das Edelmetall Gold zur Absicherung in Krisenfällen genutzt, jedoch sollte bedacht werden: Gold ist nicht nur zur Geldanlage und Währung im Umlauf sondern ein Industriemetall für Branchen wie Elektronik, Medizin oder die Chemie (-> Preise können aufgrund fehlender Nachfrage in Krisen sinken, statt anzusteigen).

Selbst Dein Sparbuch ist in einer Krise nicht vor Verlusten sicher. Denn je nach Konjunktur der Wirtschaft sind die Zinsen niedriger als die Inflation. Dadurch verliert dein Geld Tag für Tag an Kaufkraft.

Und wie bereits im DAI Renditedreiecks des DAX ersichtlich: Langfristig sind Aktien/ ist der DAX erfolgreich!