In diesem Artikel widmet sich Finanu den Verlusten. So alltäglich Verluste an den Börsen wirken, desto schlimmer die Ansicht im eignen Portfolio oder auf dem Bankkonto. Niemand gehört gerne zu den „Verlierern“. Aber wie gehe ich mit Verlusten am besten um?
Ruhe bewahren. Als Käufer von Aktien, Aktienfonds und ETF solltest Du langfristig denken. Die genannten Vermögenswerte sind Sachwerte, ihnen stehen also in der Realität Sachen gegenüber. Beispielsweise eine Fabrik.
Ein – sogar panischer – Verkauf lohnt sich in vielen Fällen nicht. Im Gegenteil. Vielmehr solltest Du die Verlustzonen nutzen um Geld zu investieren. Sachwerte bilden jederzeit einen Wert ab. Langfristig wird sich dein Depot wieder stabilisiern und Du wirst davon profitieren. Denn dank regelmäßiger Einzahlungen erhälst Du einen attraktiven Durchschnittspreis. Wenn die Kurse hoch stehen werden es wenige Anteile, bei tiefen Kursen kaufst Du automatisch mehr Anteile.
Weiterhin:
- Risiko anpassen
Risiko und Rendite gehören an den Börsen oft zusammen. Und zum Risiko kommt neben der Rendite ebenfalls die Schwankungsbreite. Mache Dir so früh wie möglich vor der Investition über die erträgliche Schwankung gedanken. Dürfen maximal 10% minus im Depot vorkommen? Oder gar sehr riskant über minus 50%? - Risiken streuen
Du solltest nicht all dein Geld in eine einzige Aktie oder einen anderen einzelnen Sach- beziehungsweise Geldwert investieren.
Indexfonds bieten für Aktien eine gute Alternative an. - Vernunft siegt
Lasse Emotionen aus der Geldanlage heraus! Zwar lebst Du in Deutschland, aber müssen deshalb die Aktien ebenfalls aus Deutschland sein? Oder Du findest Autos klasse? Trotzdem solltest Du die Wahl des Automobilfonds überdenken.
Im allgemeinen: Entscheide Dich soweit es geht emotionslos. - Nachkaufen
Nutze gefallene Kurse zum aktiven Nachkaufen. So profitierst Du von mehr Anteilen zu geringen Kosten. - Nicht „all-in“
Leicht mit „Risiken streuen“ merkbar:
Investiere nicht all dein Geld. Du solltest jederzeit einen Puffer im Haushalt bereithalten. Denn eine Waschmaschine kann kaputtgehen. Okay. Dann würdest Du in den Waschsalon gehen. Gut.
Aber was wäre mit dem Herd oder noch dringender wie deinem Bett? Wie alt ist dein Kühlschrank? All diese Dinge und mit vielen weiteren Problemen kann uns der Alltag überraschen. Hierfür solltetst Du einen Puffer ansparen.