Robo Advisor – Vorteile und Nachteile:

Robo Advisor sind im Dschungel der Finanzprodukte nahe an einer Perfektion angelangt. Aber Robo Advisor sind nicht frei von Risiken. Und nicht von Nachteilen. Welche Vorteile und Nachteile haben Robo Advisor?

Die Vorteile:

  • Zeit ist Geld
    Du sparst mit einem Robo-Advisor spürlich Zeit. Und deine Zeit ist kostbar. Statt Anlageprodukte zu studieren hast Du mehr Zeit für Hobby und Familie.
  • geringe Verwaltungskosten
    Statt wie bei traditionellen Fonds oder anderen Finanzprodukten hohe Gebühren zu bezahlen, profitierst Du bei einem Robo Advisor von geringen Kosten.
  • breite Streuung
    Je nach Robo Advisor wird deine Investition breit über mehrere Anlageklassen oder innerhalb einer Anlageklasse je nach deiner Risikoklasse gestreut.
  • Transparenz bei der Anlagestrategie
    Viele Robo Advisor zeigen Dir offen, in welche ETF, Fonds, Rohstoffe und Anleihen sie dein Geld investieren. Diese Transparenz hilft Dir bei der Nachvollziehbarkeit.
  • Anlage mit kleinen Summen (ab 1 Euro)
    Du kannst mit enorm niedrigen Summen starten. Nämlich bereits ab 1 Euro!
  • Rationalität vor Emotionalität
    Statt von Emotionalität verleitet, entscheidet der Robo Advisor rational. Der Algorithmus wird nicht aus einer „Laune“ heraus bestimmte Aktien kaufen, nur aufgrund von Symphatie oder Antiphatie.
  • Sondervermögen
    Deine Investitionen gelten bei vielen deutschen wie europäischen Robo Advisorn als Sondervermögen. Konkret: geht der Robo Advisor pleite (insolvent), so sind deine Investitionen sicher.

 

Und natürlich: die Nachteile:

  • Anlagestrategie unpersönlich
    Jeder ist ein Individuum. Und hier schneidet der Robo Advisor unseren individualistischen Anlageträumen den Faden ab.
    Viele Robo Advisor bieten nur eine handvoll Anlagestrategien an. Wenn du noch individuellere Anlageentscheidungen vornehmen wolltest, musst Du dies vor der Wahl des Robo Advisors aktiv in einer – teils langwierigen – Suche abklopfen, ob es Möglichkeiten der Einflussnahme gibt. Ansonsten heißt es anpassen.
    Andererseits: Gerade diese Unpersönlichkeit kann der Rationalität deiner Anlage zuspielen.
  • beschränkte Auswahl
    Wie bei der unpersönlichen Strategie kann die Auswahl an ETF, Fonds, Aktien und vielen weiteren börsengehandelten Werten eingeschränkt sein.
  • Junge Branche ohne „Crash“-Erfahrung
    Da viele Robo Advisor erst nach dem letzten „Crash“, also der Wirtschaftskrise 2008 das Licht der Welt erblickten: es lässt sich nur bedingt vorhersehen, inwieweit Algorithmen rational in der Krise weitere Anlageentscheidungen vornehmen. Der Branche fehlt einerseits die Erfahrung, andererseits bestehen viele Fonds bereits Jahrzehnte. Deren Kursverläufe sowie die Kurse von vielen Rohstoffen sind ablesbar und können bereits in den Algorithmen stecken.. was uns zu einem weiteren Nachteil führt:
  • Intransparenter Algorithmus
    Es wird vielen Anlegern verwehrt bleiben, einzusehen, wie der Investitionsalgorithmus in einer Krise konkret handeln wird. Werden vermehrt Anteile verkauft und in Rohstoffe umgeschichtet? Von einem Abverkauf und den drohenden Verlusten könnte eine Gefahr für deine Rendite ausgehen. Könnte.
  • Roboter statt menschliche Anlageberater
    Du hast nicht wie in einer Bank einen Anlageberater sondern wirst aufgrund von Fragen in eine Risikoklasse eingestuft. Es findet keine persönliche Anlageberatung statt.