Was sind Zertifikate?

In diesem Artikel hier, hast Du gelernt was Anleihen sind. Auf Anleihen bauen die oben genannten Zertifikate auf.

Als Zertifikate werden von Banken herausgegebene Anleihen bezeichnet. Wie Anleihen haben Zertifikate einen festgelegten Rahmen hinsichtlich der Laufzeit, der regelmäßigen oder variablen Verzinsung und der Rückzahlung.

In diesem Rahmen werden weitere Bedingungen, wie beispielsweise der Basiswert genannt. Der Basiswert stellt den börsengehandelten Wert dar. Dies sind meistens Aktien, können genauso Rohstoffe oder andere Werte sein.

Wie bei Anleihen existieren nicht nur eine Form von Zertifikaten. Es wird unterschieden zwischen:

  • Aktienanleihen

Diese Anleihen sind ein festverzinstes Zertifikat. Die Rückzahlung ist dabei vom Erfolg der Aktie dahinter abhängig.

Du erhälst eine feste Zinsausschüttung und deine Rückzahlung zu 100% wenn die Aktie im Zeitverlauf des Zertifikats die Kursschwellen (feste Barrieren) nicht erreicht oder durchbricht.

Beim erreichen oder durchbrechen der Barriere wird die Rückzahlung durchgeführt. Wie die Rückzahlung vollzogen wird, ist bei der jeweiligen Aktienanleihe beschrieben.

  • Bonus-Zertifikate

Bonus-Zertifikate sind sehr flexibel in deren Ausgestaltung. Ob als klasssicher Bonus, Bonus Pro, Multi Bonus, Reverse Bonus, und so weiter. Die verschiedenen Ausgestaltungen stehen erste einmal im Hintergrund.

Wichtiger:
Wenn Dein Bonus-Zertifikat die Barriere im Zeitraum der Laufzeit nicht antastet und nicht durchbricht, bekommst Du als Anleger zum Zeitpunkt der Rückzahlung 100% zurück, plus den Bonus.

Teilweise existieren Bonuszertifikate mit Cap. Dieser Cap ist eine Obergrenze für den Bonus bei der Rückzahlung. Der Cap deckelt Deinen Bonus, selbst wenn der Kurs weiter steigt.
Wird eine Barriere zur Laufzeit angetastet oder durchbrochen, so erhälst Du in diesem Fall Deine Rückzahlung entsprechend der Wertentwicklung des Basiswerts seit Beginn des Zertifikats.

  • Discount-Zertifikate

Unter den Bonus-Zertifikaten benannte ich gerade kurz den herrschenden Dschungel an Zertifikatsangeboten.

Bei Discount-Zertifikaten wird es einfacher:
Wie wir es bei Lebensmittel-Discountern kennen, bekommst Du beim Kauf von Discount-Zertifikate zwar keine preiswerten Lebensmittel, dafür aber dennoch den Preisvorteil / Rabatt (Discount) im Vergleich zum Kauf des Basiswerts.

Dein Zertifikat bildet nun den Basiswert 1 zu 1 (wenn nicht anders beschrieben) bis zum Ende der Zertifikatslaufzeit ab.
Bei einer positiven Entwicklung des Basiswerts ist Deine Rückzahlung jedoch auf das Cap (Maximalbetrag) begrenzt.

  • Partizipations-Zertifikate

Die Partizipations-Zertifikate ergänzen die Aktienanleihen-Zertifikate. Manchmal heißen Partizipationszertifikate Index(-Tracker) oder ETC (/ETN).

Anderer Name, trotzdem gleicher Inhalt. All diese Zertifikate bilden den Basiswert 1 zu 1 ab.

Im Unterschied zu anderen Zertifikaten und Investitionen ermöglicht es diese Gattung von Kurssteigerungen von handelbaren Werten zu profitieren, welche sonst sehr schwierig oder nur mit erheblichen Aufwand möglich wäre.

Beispiele?

  • Kaffee, Zucker, Kakao,
  • Mais,
  • Öl,
  • Silber, Gold,

Die bei den Bonus-Zertifikaten genannten „Reverse“-Zertifakte exisiteren ebenfalls bei den Partizipations-Zertifikaten. Damit kannst Du von fallenden Preisen profitieren. Beispielsweise wenn Mais oder Kaffee preiswerter werden.

Zu früheren Zeiten gab es ebenfalls Partizipations-Zertifiakte auf Indizes. Beispielsweise auf den Deutschen Aktienindex, den DAX. Mit der Entstehung der ETFs wurden die Partizipations-Zertifikate Stück für Stück verdrängt und durch ETF ersetzt (ETF gelten als Sondervermögen, weshalb das Emittentenrisiko entfällt).


Werbeanzeigen