Wie sehen die Vorteile und Nachteilen bei Zertifikaten aus?

Wie sehen die Vorteile und Nachteile bei den Zertifikaten aus?*

Eine Übersicht:

Die Vorteile:

  • Zinszahlungen

Zinsen kennst Du schon von deinem Sparbuch oder dem Tagesgeldkonto.
Hier, bei Zertifikaten, profitierst Du bei Aktienanleihen von den Zinsen, welcher Dir unabhängig von der Entwicklung der Aktie gezahlt werden (unter anderem Dividenden).

  • Vielseitig

Zertifikate sind sehr vielseitig. Wie unter den Partizipationszertifikaten beschrieben. Von A bis Z sind fast alle handelbaren Werte an der Börse, auch der Rohstoffbörsen,  investierbar. Selbst schwierig handelbare Werte (aufgrund der benötigten Infrastruktur, Transport, Haltbarkeit, etc.) wie Kaffee, Baumwolle, Mais, und so weiter.. sind problemlos erwerbbar.

  • Flexibilität

Zertifikate werden an der Börse und im Direkthandel gehandelt. Du kannst somit fast jederzeit deine Zertifikate verkaufen.

  • Bonus (optional)

Wer freut sich nicht über einen Bonus? Wenn der Basiswert deines Zertifikats die Barriere nicht antastet oder durchbricht erhältst Du einen Bonus ausgezahlt.

  • Discount (optional)

Du profitierst vom Rabatt beim Kauf des Zertifikats. Du erwirbst den Basiswert günstiger als beim direkten Kauf an der Börse.

  • Transparenz (optional)

Wenn Zertifikate, wie beispielsweise Partizipations-Zertifikate Basiswerte im Verhältnis 1 zu 1 abbilden, zeigt dies eine hohe Transparenz. Die Entwicklung und die Wertentwicklung ist klar erkennbar. So ist der Goldpreis bei einem Gold-Zertifikat transparent für Dich erkennbar. Ebenfalls kannst Du sicherheitshalber den Goldpreis an Börsen überprüfen und kontrollieren, ob die Preise passen.

Die Nachteile:

  • Cap! (optional)

Du profitierst nur bis zu einer Grenze. Entwickelt sich der Basiswert hinter dem Zertifikat deutlich stärker, so bleibt deine resultierende Rendite gleich.

  • Verlustrisiko

Alle genannten Zertifikate unterliegen wie Aktien, Rohstoffe, Indizes und weiteren Werten den Kursschwankungen. Du kannst in schwachen Marktphasen Geld verlieren. Der Totalverlust bleibt oftmals aus, da Rohstoffe weiterhin handelbar bleiben und nicht insolvent gehen können. Besitzt Du Zertifikate auf Unternehmen, sieht der Totalausfall anders aus. Dieser kann durchaus eintreten.

  • Risikokonzentration

Deshalb solltest Du auch bei Zertifikaten dein Risiko streuen. Setze nicht dein komplettes Geld auf ein Zertifikat. Sollte dieses sich im übrigen Marktumfeld schwach bis schlecht entwickeln, verlierst Du unter Umständen dein Geld bei einem Verkauf.

  • Emittentenrisiko

Zertifikate werden von Banken, Unternehmen oder Staaten herausgegeben. Werden diese Herausgeber insolvent, so verlierst Du dein Geld (Totalverlust).

  • Währungsrisiko

Einige Rohstoffe und Waren werden international in US-Dollar oder anderen Währungen an den Börsen gehandelt. Dein Zertifikat wird diese ursprünglichen Währungen als Ausgangspreis haben, sodass Du beim schwankenden Euro/US-Dollar Geld verlieren kannst.

  • Inflation

Je nach Zertifikat, kann die Inflation und damit ansteigende Zinsen deine Rendite schmälern.

*Die Vorteile und Nachteile sind eine allgemeinere Aufzählung. Jedes Zertifikat ist anders und kann die hier genannten Vorteile und Nachteile enthalten – muss aber nicht. Es können andere Vor- und entscheidendere Nachteile bestehen.