Drei Zinseszins-Beispiele:

Im vorangegangenen Artikel zum Zinseszins wurden kurze Beispiele gebracht. Dieser Artikel greift erneut die Zinseszins-Thematik auf. Mit drei Beispielen für den Alltag!

  • Beispiel 1:
    • Einmalanlage von monatlich 25 Euro. Wie entwickelt sich dieses Vermögen?
  • Beispiel 2:
    • monatliche Investition von 25 Euro, über die kommenden 10, 15, 20 Jahre.
  • Beispiel 3:
    • Einmalige Anlage zum Start sowie monatliche Einzahlungen.

Als Zinssatz, beispielsweise über Dividenden und Kurssteigerungen – da es Aktien, Anleihen, Rohstoffe als Investitionsmix sein sollen, wird 5 % angenommen. Dieser Zinssatz behält ebenfalls schon den Abzug der Inflation!

Übrigens kamen im Laufe der Zeit weitere Fragen auf. Wie könnten Kapitalerträge genutzt werden, um beispielsweise die „Rente“ aufzustocken. Deshalb gibt es jetzt Beispiel 4!

Beispiel 4 umfasst die Einzahlung über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 25 Euro sowie die Auszahlung in den folgenden Jahren (21. Jahr, 22. Jahr).

Im ersten Startjahr wurde die Einzahlung nicht direkt vorgenommen, die ersten 300 Euro kamen jeweils zum 2. Jahr hinzu.

Daneben: Da der Zinseszins direkt auf den vorangegangenen Zins wirkt, zeitweise Zinsen über den jährlichen Zeitraum gezahlt werden (360 Banktage), Dividenden jedoch nur einmal im Jahr, verzerrt der „Zinseszins“ sich bei der Berechnung – angewandt auf die Reinvestition von den Dividenden der Aktien/ETF/etc.
Langfristig sind hier Sparbücher nur geringfügig im Vorteil. Hier zeige ich ein Beispiel mit der Reinvestition von Dividenden!

 

  • Beispiel 1:
    Kein komplexes Szenario. Du hast einmalig ein Jahr über 25 Euro zur Seite gelegt. Anschließend die Kapitalanlage sozusagen „vergessen“.
    Wie entwickelt der Zinseszins deine Investition? Und wie sieht die durchschnittliche jährliche Verzinsung aus?
    Nach 5 Jahren: 382,88 Euro – 5,53%
    Nach 10 Jahren: 488,66 Euro – 6,29%
    Nach 15 Jahren: 623,67 Euro – 7,19%
    Nach 20 Jahren: 795,98 Euro – 8,26%
    Nach 25 Jahren: 1.015,90 Euro – 9,54%
    Nach 30 Jahren: 1.296,58 Euro – 11,07%
    Nach 35 Jahren: 1.654,80 Euro – 12,90%
    Nach 40 Jahren: 2.111,99 Euro – 15,09%
    Nach 45 Jahren: 2.695,50 Euro – 17,74%
    Nach 50 Jahren: 3.440,21 Euro – 20,93%
    Je früher mit der Investition angefangen wird und desto länger damit die Investition unberührt bleibt, desto stärker winken am Ende die Kapitalerträge. Wie gesagt: in vollster Kaufkraft. Zwar werden in vielen Fällen 50 Jahre unrealistisch sein, dennoch gibt es hier nun noch ein Unterbeispiel:

     

    • Da wir – beispielsweise im Alter von 30 mit diesem Investitionsbeispiel anfangen, so würden wir uns die ersten Erträge mit 65 wünschen. Okay?
      Also entnehmen wir nach 35 Jahren wieder unsere Investition. Monatlich 25 Euro. Wir könnten von den 1.654,80 Euro uns 5,5 Jahre 25 Euro auszahlen, bis ins Alter von 70.
      Da in 35 Jahren eher ein Renteneintritt mit 70+x erfolgen wird, rechnen wir kurzerhand das Beispiel mit dem Betrag von 40 Jahren:
      Mit 2.111,99 Euro ließen sich die 25 Euro monatlich über stolze 7 Jahre auszahlen. Bemerkenswert, oder? Mit kleinen 300 Euro zehren wir zwischen 4 und 7 Jahren, wenn wir älter sind.Fahren wir fort:
  • Beispiel 2:
    Im ersten Schritt werden über 10 Jahre 25 Euro im Monat angespart:
    Nach 10 Jahren hast Du also 3.000 Euro extra eingezahlt und die weitern Erträge kommen von „alleine“.
    Im 10. Jahr: 3.796,63 Euro
    Nach 15 Jahren: 4.845,57 Euro
    Nach 20 Jahren: 6.184,37 Euro
    Nach 25 Jahren: 7.892,93 Euro
    Nach 30 Jahren: 10.073,61 Euro
    Nach 35 Jahren: 12.856,76 Euro
    Nach 40 Jahren: 16.408,84 Euro
    Nach 45 Jahren: 20.942,31 Euro
    Nach 50 Jahren: 26.728,28 Euro
    Wie im ersten Beispiel hast Du mit 30 mit der Investition angefangen. Wenn Du wieder mit 65 beziehungsweise 70 Dir monatlich die 25 Euro auszahlen möchtest, könntest Du zwischen 42 und 54 Jahre davon zehren.
    Nehmen wir unter einer neuen Annahme an:
    Du lebst weitere 20 Jahre, so könntest Du dir zwischen 53 und 68 Euro im Monat auszahlen lassen.
    Attraktiv, oder? Jetzt kurz die Erläuterung, wenn Du 15 Jahre lang Geld einzahlst:
    Im 15. Jahr hat dein Vermögen den Wert von 6.503,26 Euro statt nur 4.500 (durch 15 Jahre *300 Euro).
    Wenn Du wieder mit 65 oder 70 die Auszahlung vornimmst, so könntest Du bereits über einen monatlichen Betrag von 71 bis 91 Euro verfügen. Obwohl Du „nur“ 25 Euro über 15 Jahre monatlich oder über 180 Monate eingezahlt hast. Bei 20 Jahren:
    Dein monatlicher Betrag würde auf 86 bis 110 Euro ansteigen.
    Du siehst: Durch den Zinseszins steigt mit der Zeit der Wert deines Vermögens durch die Einzahlungen mit an.
  • Beispiel 3:
    Als Grundstock für den Anfang wählte ich 5 Jahreseinzahlungen, also 1.500 Euro. In den weiteren Monaten kommen jeweils 25 Euro dazu:
    Durch die monatlichen Einzahlungen steigt nachhaltig das Grundvermögen an.
    Dadurch hättest Du nach 10 Jahren: 5.751,31 Euro,
    Nach 15 Jahren: 8.997,98 Euro
    Nach 20 Jahren: 13.141,64 Euro
    Nach 25 Jahren: 16.772,44 Euro
    Nach 30 Jahren: 21.406,35 Euro
    Nach 35 Jahren: 27.320,54 Euro
    Nach 40 Jahren: 34.868,70 Euro
    Nach 45 Jahren: 44.502,28 Euro
    Nach 50 Jahren: 56.797,44 Euro. Klar! Was bringt es einem, wenn jemand im hohen Alter 30, 40 oder gar 50.000 Euro hätte? Wenig. Dennoch sollen die Beispiele aufzeigen: wer diszipliniert monatlich – selbst kleine Summen anspart, kann innerhalb der zweiten Hälfte des persönlichen Beruflebens eine ordentliche Aufstockung durch die private Vorsorge erreichen.
  • Beispiel 4:
    So! Du warst fleißig und hast gute 20 Jahre monatlich Geld eingezahlt. Ebenfalls möchtest Du nun nach 20 Jahren von deinem kleinen Vermögen leben. Wie sieht das Vermögen nach 20 Jahren durch Zinseszins und Co aus?
    Nach 20 Jahren hättest Du wie unter Beispiel 3 aufgezeigt ein Vermögen von 13.141,64 Euro angehäuft.
    Davon könntest Du dir über 43 Jahre lang 25 Euro monatlich auszahlen.
    Oder: Da die Zinsen/Dividenden Dir mehr als 600 Euro im Jahr liefern und Du nach 20 Jahren wahrscheinlich kein Jungspund mehr sein wirst, wird das Vermögen auf – beispielsweise 15 Jahre „verspeist“. Du könntest Dir so jährlich 1.266 Euro auszahlen. Damit würdest Du zu Ende des 15. Jahres nur noch 0,73 Euro an Vermögen vorweisen. Hättest den Rest genüsslich verspeist.

Ja! 25 Euro oder auch 1.266 Euro im Jahr sind auf den Monat gerechnet „nur“ 100 Euro. Doch das Beispiel zeigt: 25 Euro! Wenn das Startkapital höher ausfällt und/oder die monatlichen Einzahlungen – beispielsweise durch Lohnerhöhungen – anziehen, so ließe sich der Zielbetrag schneller erreichen.


Mehr Interesse an Finanzen? JETZT den Blog kostenlos – aber nicht umsonst – abonnieren:

Werbeanzeigen